Sourcing

Strategieberatung
Kunden stehen unter wachsendem Druck, Leistungen effizient, sicher und skalierbar bereitzustellen – gerade in der IT. Sourcing ist dabei ein strategis...
Strategieberatung
Kunden stehen unter wachsendem Druck, Leistungen effizient, sicher und skalierbar bereitzustellen – gerade in der IT. Sourcing ist dabei ein strategisches Werkzeug: Welche Leistungen machen intern Sinn, was sollte besser extern vergeben werden? Wir beraten Sie unabhängig bei der Entwicklung Ihrer individuellen Sourcing-Strategie – ob Outsourcing, Cloud, Shared Services oder hybride Modelle. Ziel ist eine leistungsfähige, wirtschaftliche IT-Struktur, die diese zukunftssicher aufstellt – bei voller Kostenkontrolle und Compliance.
Make or Buy
Diese Analyse ist ein wichtiges Werkzeug für Unternehmen, um zu entscheiden, ob sie bestimmte Leistungen oder Produkte selbst herstellen (Make) oder v...
Make or Buy
Diese Analyse ist ein wichtiges Werkzeug für Unternehmen, um zu entscheiden, ob sie bestimmte Leistungen oder Produkte selbst herstellen (Make) oder von externen Anbietern beziehen (Buy). Durch die Gegenüberstellung der Kosten für Eigen- und Fremdleistungen können Unternehmen die kostengünstigste Lösung identifizieren und so ihre Ausgaben effizient steuern. Die Bewertung hilft dabei, Ressourcen wie Personal, Anlagen und Kapital optimal einzusetzen, indem sie aufzeigt, wo Eigenkapital sinnvoll ist und wo Outsourcing Vorteile bringt. Unternehmen können sich auf ihre wichtigsten Stärken konzentrieren, indem sie weniger kritische Leistungen auslagern und so ihre Wettbewerbsfähigkeit steigern. Mit unserem Know-how unterstützen wir Sie bei diesen Entscheidungen.
Benchmark
Benchmarking ist ein wertvolles Werkzeug, um Investitionsentscheidungen vorzubereiten und Überkapazitäten auszuschließen. Markttransparenz hinsichtlic...
Benchmark
Benchmarking ist ein wertvolles Werkzeug, um Investitionsentscheidungen vorzubereiten und Überkapazitäten auszuschließen. Markttransparenz hinsichtlich Leistung und Konditionen sind unerlässliche Informationen, um einen Beschaffungsprozess effizient und zu optimalen Konditionen umzusetzen. Ferner kann ein Benchmark die eigene Leistung messen und mit den Erkenntnissen des Marktes analysieren, um eine Verbesserung der Eigenleistung und der Wettbewerbsfähigkeit zu erreichen. Individuelle Herangehensweise und langjährige Praxis sind Erfolgsgaranten.
SAP
Die Planung und Einführung von SAP, also eines komplexen ERP-Systems, erfordern sorgfältige Vorbereitung. Eine bestehende oder zu erarbeitende exakte...
SAP
Die Planung und Einführung von SAP, also eines komplexen ERP-Systems, erfordern sorgfältige Vorbereitung. Eine bestehende oder zu erarbeitende exakte Bedarfsanalyse, welche die spezifischen Anforderungen des Unternehmens umfasst, ist die Basis, um die passende SAP-Lösung auszuwählen und anzupassen. Top-Management-Level, d. h. Unterstützung der Führungsebene, ist entscheidend, um Ressourcen zu sichern und Veränderungen im Unternehmen zu begleiten. Die Datenmigration muss sichergestellt sein, damit eine saubere und sichere Übertragung der bestehenden Daten in das neue System umgesetzt werden kann. Ein effektives Change-Management begleitet die Einführung mit Schulungen und Kommunikation, damit alle Mitarbeitenden die neuen Prozesse verstehen und akzeptieren. Eine Konzeption muss auch die Phase nach der Einführung vorausschauend beinhalten. Daher ist es unerlässlich, Supportstrukturen aufzubauen und das System regelmäßig zu aktualisieren. Unsere Projektbegleitung sichert neben einer Erfassung und Umsetzung aller relevanten Planungsparameter auch die Evaluierung des optimalen Betriebsmodells – hierbei können wir aus vielen umgesetzten Projekten nicht nur einen massiven Erfahrungsschatz einbringen, sondern auch signifikante Einsparungen aufzeigen.
Outsourcing/Outtasking
Ein effektives Outsourcing/Outtasking kann dazu beitragen, Kosten zu senken, da Unternehmen bestimmte Aufgaben an spezialisierte Dienstleister abgeben...
Outsourcing/Outtasking
Ein effektives Outsourcing/Outtasking kann dazu beitragen, Kosten zu senken, da Unternehmen bestimmte Aufgaben an spezialisierte Dienstleister abgeben, die oft effizienter arbeiten können. Es ermöglicht auch den Zugriff auf spezielles Fachwissen und Technologien, die intern möglicherweise nicht vorhanden sind. Dadurch kann die Servicequalität verbessert werden. Zudem schafft Outsourcing Flexibilität, sodass Unternehmen schnell auf Veränderungen reagieren können, ohne ihre internen Ressourcen stark anpassen zu müssen. Schließlich kann es auch die Konzentration auf Kernkompetenzen fördern, da weniger Ressourcen für unterstützende Aufgaben aufgewendet werden müssen.
Kosteneinsparungen und Budgetkontrolle: Durch Outsourcing können Unternehmen ihre Betriebskosten deutlich reduzieren, da sie nur für die tatsächlich genutzten Dienstleistungen bezahlen und keine Investitionen in teure Infrastruktur oder Personal tätigen müssen. Das erleichtert die Budgetplanung und sorgt für eine bessere Kostenkontrolle.
Zugang zu Spezialwissen und Innovationen: Externe Dienstleister bringen oft umfangreiches Fachwissen, bewährte Praktiken und neueste Technologien mit. Das ermöglicht Unternehmen, von Innovationen zu profitieren, ohne selbst in teure Weiterbildungen oder technologische Entwicklungen investieren zu müssen.
Verbesserte Servicequalität: Durch die Zusammenarbeit mit spezialisierten Anbietern, die auf bestimmte Aufgaben fokussiert sind, kann die Servicequalität oft gesteigert werden. Professionelle Dienstleister setzen Standards und Prozesse ein, die zu einer höheren Kundenzufriedenheit führen.
Skalierbarkeit und Flexibilität: Outsourcing bietet die Möglichkeit, Ressourcen je nach Bedarf schnell zu erhöhen oder zu verringern. Das ist besonders vorteilhaft bei saisonalen Schwankungen oder bei der Einführung neuer Produkte und Dienstleistungen.
Fokus auf Kernkompetenzen: Indem unterstützende Aufgaben ausgelagert werden, können sich Unternehmen stärker auf ihre Kernbereiche konzentrieren. Das fördert Innovation, Wettbewerbsfähigkeit und strategische Weiterentwicklung.
Risikominimierung: Durch klare Verträge und Service Level Agreements (SLAs) können Risiken besser verteilt werden. Zudem profitieren Unternehmen von den Erfahrungen der Dienstleister im Umgang mit bestimmten Herausforderungen.
Unsere erfahrenen Consultants analysieren mit unseren Kunden erzielbare Mehrwerte und den Grad erreichbarer Synergien.
Kosteneinsparungen und Budgetkontrolle: Durch Outsourcing können Unternehmen ihre Betriebskosten deutlich reduzieren, da sie nur für die tatsächlich genutzten Dienstleistungen bezahlen und keine Investitionen in teure Infrastruktur oder Personal tätigen müssen. Das erleichtert die Budgetplanung und sorgt für eine bessere Kostenkontrolle.
Zugang zu Spezialwissen und Innovationen: Externe Dienstleister bringen oft umfangreiches Fachwissen, bewährte Praktiken und neueste Technologien mit. Das ermöglicht Unternehmen, von Innovationen zu profitieren, ohne selbst in teure Weiterbildungen oder technologische Entwicklungen investieren zu müssen.
Verbesserte Servicequalität: Durch die Zusammenarbeit mit spezialisierten Anbietern, die auf bestimmte Aufgaben fokussiert sind, kann die Servicequalität oft gesteigert werden. Professionelle Dienstleister setzen Standards und Prozesse ein, die zu einer höheren Kundenzufriedenheit führen.
Skalierbarkeit und Flexibilität: Outsourcing bietet die Möglichkeit, Ressourcen je nach Bedarf schnell zu erhöhen oder zu verringern. Das ist besonders vorteilhaft bei saisonalen Schwankungen oder bei der Einführung neuer Produkte und Dienstleistungen.
Fokus auf Kernkompetenzen: Indem unterstützende Aufgaben ausgelagert werden, können sich Unternehmen stärker auf ihre Kernbereiche konzentrieren. Das fördert Innovation, Wettbewerbsfähigkeit und strategische Weiterentwicklung.
Risikominimierung: Durch klare Verträge und Service Level Agreements (SLAs) können Risiken besser verteilt werden. Zudem profitieren Unternehmen von den Erfahrungen der Dienstleister im Umgang mit bestimmten Herausforderungen.
Unsere erfahrenen Consultants analysieren mit unseren Kunden erzielbare Mehrwerte und den Grad erreichbarer Synergien.
Interim Management
Falls schnelle und professionelle Übernahme von Führungsaufgaben erforderlich ist, kann ein Interim Management kurzfristig eine Schlüsselposition einn...
Interim Management
Falls schnelle und professionelle Übernahme von Führungsaufgaben erforderlich ist, kann ein Interim Management kurzfristig eine Schlüsselposition einnehmen, um Lücken zu schließen oder akute Herausforderungen zu bewältigen. Für spezielle Projekte oder Fachbereiche bringt ein Interim Manager sein Know-how ein, ohne dass eine dauerhafte Festanstellung notwendig ist. Als externer Spezialist kann er objektiv und unvoreingenommen Entscheidungen vorbereiten, treffen und Prozesse optimieren. Bestehende Teams werden unterstützt, weiterqualifiziert und bei der Entwicklung von Führungskräften kann wesentliches Wissen vermittelt werden.
Cases
Unsere Arbeit macht Unternehmen, öffentliche Auftraggeber und Kliniken wettbewerbsfähiger und widerstandsfähiger. Wie genau, lesen Sie in unseren Fallstudien zu einigen unserer über 3.000 IT-Consulting-Projekte zur Digitalisierung und Automatisierung.